Die „Pretzabrucker Gruppe“ ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Schwarzenfeld. Der Zweckverband wurde 1964 gegründet. Die Gründungsmitglieder waren die Gemeinden Altendorf, Schwarzach, Kronstetten, Pretzabruck und Zangenstein sowie der Markt Schwarzenfeld. Noch im Gründungsjahr traten die Gemeinden Willhof und Weiding dem Zweckverband bei. Im Zuge der Gemeindegebietsreform 1972 erfolgte dann die Eingemeindung einiger Gründungsmitglieder. Den Vorsitz hat derzeit Markus Schiesl, Bürgermeister der Gemeinde Altendorf.
Aktuelle Verbandsmitglieder und versorgte Orte
Gemeinde Altendorf | Altendorf, Dürnersdorf, Fronhof, Irlhof, Marklhof, Murglhof, Oberkonhof, Schirmdorf, Siegelsdorf, Stabhof, Trossau, Unterkonhof, Willhof |
Gemeinde Schwarzach b. Nabburg | Altfalter, Auhof, Dietstätt, Furthmühle, Oberwarnbach, Richt, Sattelhof, Schwarzach b. Nabburg, Sindelsberg, Unterwarnbach, Weiding, Wölsendorf |
Markt Schwarzenfeld | Asbach, Hohenirlach, Holzhaus, Ödhof, Pretzabruck, Schwaig, Traunricht, Zilchenricht |
Markt Schwarzhofen | Altenhammer, Holzhof, Höfen b. Uckersdorf, Meischendorf, Uckersdorf, Zangenstein |
Stadt Schwandorf | Charlottenhof, Freihöls, Holzhaus, Lindenlohe |
Wassergäste (Wasserlieferung durch Vertrag)
Stadt Nabburg | Wölsenberg |
Gemeinde Guteneck | Guteneck, Felsmühle, Luigendorf, Oberkatzbach, Pischdorf, Unterkatzbach |
Stand 08-2021
Verbandsorgane
Die Verbandsversammlung setzt sich aus 11 Verbandsräten, entsandt von den Verbandsmitgliedern, zusammen. Dazu gibt es den Verbandsvorsitz und den Rechnungsprüfungsausschuss.
Aufgabe des Zweckverbands
Aufgabe des Zweckverbands ist die Versorgung der Endverbraucher mit dem benötigten Trinkwasser unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften (u. a. Trinkwasserverordnung) sowie Errichtung, Betrieb und Unterhaltung des Versorgungsnetzes und der technischen Anlagen.